Checkpoint SpielxPress

[Zugang zum Data-Repository]

Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein (Login).


Login












[v7: 02.001]

SpielxPress. Folge uns auf den Spuren der Spiele aus aller Welt
und unterhalte dich - Spiele regen die Phantasie an und helfen zu entspannen.


News - Top

[2019-07-19 05:35:02]  #Newsid: 15956 | View: 25507

Retro-Kult: Das "inoffizielle SNES-PIXELBUCH" illustriert die schönsten Momente einer Gamer-Generation

Lange bevor riesige, von Spieler-Avataren bevölkerte Polygon-Schiffe durchs Digi-All kreuzten oder getunte 3D-Boliden über fotorealistischen Open-World-Asphalt preschten, da waren unsere besten Freunde nach Feierabend ein paar Pixel. Zuerst waren unsere Freunde noch ziemlich klobig, doch allmählich nahmen sie konkrete Gestalt an und formierten sich zu wunderschönen, zeitlosen Kunstwerken, die auf Nintendos 16-Bit-SNES ihren Höhepunkt erreichten. Darum setzen die Games- und Retro-Experten von elektrospieler dieser unvergesslichen Ära ein Denkmal in gedruckter Form. Für mehr als drei Jahre haben die Autoren Robert Bannert, Christine Bauer und Thomas Nickel an dem 268 Seiten starken, "inoffiziellen SNES-PIXELBUCH" gearbeitet, unermüdlich fast 100.000 exklusiv für dieses Buch angefertigte Bildschirmfotos ausgewertet, bearbeitet und zu Level-Maps sowie riesigen Pixel-Artworks zusammengefügt. 

Ein besonderes Schmankerl für Freunde deutscher Adventure-Kost gibt es im einleitenden Kapitel: Das stammt aus der Feder von Deponia- und Edna-bricht-aus-Erfinder Jan "Poki" Müller-Michaelis, der darin seine persönlichen Erfahrungen mit Nintendos 16-Bitter auf gewohnt humorige Weise schildert. 

Mehr Infos über das PIXELBUCH gibt es auf der Homepage: https://www.elektrospieler.de/pixelbuch/

[upd. 2019-07-16 13:45:03::11(AKo)]



[Redaktions-Overlay] NEWS



Einfach in das Textfeld klicken, um mit dem Editieren zu beginnen.
Zum Stoppen außerhalb des Textfeldes klicken.

Retro-Kult: Das "inoffizielle SNES-PIXELBUCH" illustriert die schönsten Momente einer Gamer-Generation

Lange bevor riesige, von Spieler-Avataren bevölkerte Polygon-Schiffe durchs Digi-All kreuzten oder getunte 3D-Boliden über fotorealistischen Open-World-Asphalt preschten, da waren unsere besten Freunde nach Feierabend ein paar Pixel. Zuerst waren unsere Freunde noch ziemlich klobig, doch allmählich nahmen sie konkrete Gestalt an und formierten sich zu wunderschönen, zeitlosen Kunstwerken, die auf Nintendos 16-Bit-SNES ihren Höhepunkt erreichten. Darum setzen die Games- und Retro-Experten von elektrospieler dieser unvergesslichen Ära ein Denkmal in gedruckter Form. Für mehr als drei Jahre haben die Autoren Robert Bannert, Christine Bauer und Thomas Nickel an dem 268 Seiten starken, "inoffiziellen SNES-PIXELBUCH" gearbeitet, unermüdlich fast 100.000 exklusiv für dieses Buch angefertigte Bildschirmfotos ausgewertet, bearbeitet und zu Level-Maps sowie riesigen Pixel-Artworks zusammengefügt. 

Ein besonderes Schmankerl für Freunde deutscher Adventure-Kost gibt es im einleitenden Kapitel: Das stammt aus der Feder von Deponia- und Edna-bricht-aus-Erfinder Jan "Poki" Müller-Michaelis, der darin seine persönlichen Erfahrungen mit Nintendos 16-Bitter auf gewohnt humorige Weise schildert. 

Mehr Infos über das PIXELBUCH gibt es auf der Homepage: https://www.elektrospieler.de/pixelbuch/

[upd. 2019-07-16 13:45:03::11(AKo)]

Menü

Overlay ..





Kategorie bestimmen


Bestätigungsemail an



Bilddaten hochladen

[Redaktions-Overlay] NEWS



Einfach in das Textfeld klicken, um mit dem Editieren zu beginnen.
Zum Stoppen außerhalb des Textfeldes klicken.


Menü

Overlay ..





Kategorie bestimmen


Bestätigungsemail an



Bilddaten hochladen


Copyright Spiel&Presse e.V. 2015 bis heute. See Kontakt/Impressum for more Informations. All rights reserved.
Hintergrundbild: www.alphacoders.com | Foto: Lincoln Harrison (2013).
Diese Webseite verwendet nur Cookies (und dann ausschliesslich systemrelevant), wenn man eingeloggt ist.
Weitere Infos zu unserer Sicherheitspolitik finden Sie im Datenschutzbereich.