Checkpoint SpielxPress

[Zugang zum Data-Repository]

Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein (Login).


Login












[v7: 02.001]

SpielxPress. Folge uns auf den Spuren der Spiele aus aller Welt
und unterhalte dich - Spiele regen die Phantasie an und helfen zu entspannen.


News - Top

[2016-10-29 04:35:01]  #Newsid: 14085 | View: 42351

Autogrammstunde mit Kosmonaut Gennadi Padalka

Vortrag und Autogrammstunde mit Kosmonaut Gennadi Padalk am 6. November 2016 im TECHNIK MUSEUM SPEYER

Am Sonntag, 6. November 2016 findet im TECHNIK MUSEUM SPEYER ein Vortrag des russischen Kosmonauten Gennadi Padalka in russischer und englischer Sprache sowie eine Autogrammstunde statt. Padalka berichtet über seine Langzeitmissionen zur russischen Raumstation Mir und zur Internationalen Raumstation ISS. Gennadi Padalka war bei fünf Langzeitmissionen insgesamt 878 Tage im Weltraum und ist somit Rekordhalter. Im September 2018 wird Padalka als Kommandant von Sojus MS-10 für knapp sechs Monate, bei der Expedition 57 und 58, wieder zur Internationalen Raumstation ISS fliegen und dort auf ESA-Astronaut Alexander Gerst treffen. Nach Abschluss dieser Mission wird er mehr als 1000 Tage im Weltraum verbracht haben.

Der Vortrag von Gennadi Padalka findet von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr im FORUM Kino des TECHNIK MUSEUM SPEYER statt. Die Präsentation erfolgt in Russisch und Englisch. Die Autogrammstunde findet von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr in der Raumfahrthalle des Museums statt. Vortrag und Autogrammstunde sind im regulären Eintrittspreis des TECHNIK MUSEUM SPEYER enthalten. Wer nur zum Vortrag im FORUM Kino möchte erhält zu 10,00 € ein separates Ticket direkt an der Kasse des TECHNIK MUSEUM SPEYER. Weitere Informationen zum Besuch von Gennadi Padalka gibt es unter www.technik-museum.de/padalka.

[upd. 2016-10-27 17:23:41::11(AKo)]



[Redaktions-Overlay] NEWS



Einfach in das Textfeld klicken, um mit dem Editieren zu beginnen.
Zum Stoppen außerhalb des Textfeldes klicken.

Autogrammstunde mit Kosmonaut Gennadi Padalka

Vortrag und Autogrammstunde mit Kosmonaut Gennadi Padalk am 6. November 2016 im TECHNIK MUSEUM SPEYER

Am Sonntag, 6. November 2016 findet im TECHNIK MUSEUM SPEYER ein Vortrag des russischen Kosmonauten Gennadi Padalka in russischer und englischer Sprache sowie eine Autogrammstunde statt. Padalka berichtet über seine Langzeitmissionen zur russischen Raumstation Mir und zur Internationalen Raumstation ISS. Gennadi Padalka war bei fünf Langzeitmissionen insgesamt 878 Tage im Weltraum und ist somit Rekordhalter. Im September 2018 wird Padalka als Kommandant von Sojus MS-10 für knapp sechs Monate, bei der Expedition 57 und 58, wieder zur Internationalen Raumstation ISS fliegen und dort auf ESA-Astronaut Alexander Gerst treffen. Nach Abschluss dieser Mission wird er mehr als 1000 Tage im Weltraum verbracht haben.

Der Vortrag von Gennadi Padalka findet von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr im FORUM Kino des TECHNIK MUSEUM SPEYER statt. Die Präsentation erfolgt in Russisch und Englisch. Die Autogrammstunde findet von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr in der Raumfahrthalle des Museums statt. Vortrag und Autogrammstunde sind im regulären Eintrittspreis des TECHNIK MUSEUM SPEYER enthalten. Wer nur zum Vortrag im FORUM Kino möchte erhält zu 10,00 € ein separates Ticket direkt an der Kasse des TECHNIK MUSEUM SPEYER. Weitere Informationen zum Besuch von Gennadi Padalka gibt es unter www.technik-museum.de/padalka.

[upd. 2016-10-27 17:23:41::11(AKo)]

Menü

Overlay ..





Kategorie bestimmen


Bestätigungsemail an



Bilddaten hochladen

[Redaktions-Overlay] NEWS



Einfach in das Textfeld klicken, um mit dem Editieren zu beginnen.
Zum Stoppen außerhalb des Textfeldes klicken.


Menü

Overlay ..





Kategorie bestimmen


Bestätigungsemail an



Bilddaten hochladen


Copyright Spiel&Presse e.V. 2015 bis heute. See Kontakt/Impressum for more Informations. All rights reserved.
Hintergrundbild: www.alphacoders.com | Foto: Lincoln Harrison (2013).
Diese Webseite verwendet nur Cookies (und dann ausschliesslich systemrelevant), wenn man eingeloggt ist.
Weitere Infos zu unserer Sicherheitspolitik finden Sie im Datenschutzbereich.